Auszeichnung für innovative, maritime, wissenschaftliche Arbeiten aus Schleswig-Holstein
In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen an folgende Bewerber:
Platz 1: Viktoria Stoßberg mit Oskar Schümann Analyse potenzieller Chancen und Risiken bei der Einführung einer Mixed-Reality-Brille im industriellen, maritimen Umfeld. Viktoria Stoßberg und Oskar Schümann freuen sich über den ersten Platz Prof. Dr. Frank Meisel wird mit dem zweiten Preis ausgezeichnet Dirk Lehmann (Becker Marine Systems) überreicht den dritten Preis an Mara Chojetzki V.l.n.r.: Dr Kai Ahrendt, (MCG), Dirk Lehmann (BMS), Mara Chojetzki Prof Frank Meisel Viktoria Stoßberg Oskar Schümann und Dirk Schümann (UBS) Ausgezeichnet wurden zum sechsten Mal seit 2013 innovative Arbeiten aus Schleswig-Holstein für die maritime Welt, die wissenschaftlich erarbeitet wurden und in Arbeiten, Projekten, Modellen oder dergleichen theoretisch oder praktisch dargestellt sind. Die beschriebenen oder realisierten Ideen müssen maritim, d.h. das Meer betreffend, von ihm beeinflusst oder geprägt sein. Und: Die Arbeit sollte einen Anwendungsnahen Bezug haben; sie sollte praktisch umsetzbar, verwertbar sein. Bewerber mußten Studentinnen/Studenten, Lehrende oder andere Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Hochschulen oder der Forschungseinrichtungen des Landes Schleswig-Holstein sein. Die Arbeiten oder Projekte durften nicht älter als ein Jahr sein. Die formalisierte Bewerbung enthielt neben einigen standardisierten Informationen eine maximal vierseitige Beschreibung der eingereichten Idee. Eine qualifizierte Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Landesregierung bewertete die Ideen. Bewerbungsschluss für den Kompass 2018 war der 27. Juli 2018. Der Kompass wird jährlich auf dem Maritimen Sommertreff in Kiel verliehen, in diesem Jahr also am 16. August. Die besten drei Ideen erhielten Geldpreise von 3.000 €, 2.000 € und 1.000 €. Der Preis wurde ausgelobt von: UBS Unternehmens-Beratung Schümann GmbH MCG Maritime Consulting Group Unterstützt von: BMS Becker Marine Systems Hans-Otto und Engelke Schümann-Stiftung Dr. Kai Ahrendt Büro für Umwelt und Küste, Inhaber; MCG Maritime Consulting Group e.V., Vorsitzender Johannes Hartwig Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Tourismus und Technologie Schleswig-Holstein, Abteilungsleiter Technologie, Tourismus und Marketing Ralf Kopischke Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein, Referat Fachhochschulen, Vorsitzender der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Küstenländer für das Seefahrtsausbildungswesen Dr. Michaela Mayer INASEA Institut für nachhaltige Aktivitäten auf See, Inhaberin, MCG Prof. Andreas Meyer-Bohe Fachhochschule Kiel, Institut für Schiffbau & Maritime Technik Prof. Dr.-Ing. Rom Rabe Hochschule Flensburg, Maritimes Zentrum Sven Röhl Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein, Referent Energieeffizienz und Technologietransfer Dipl.-Ing. Hans-Georg Schümann UBS Unternehmens-Beratung Schümann GmbH, Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt Fachhochschule Kiel, Fachbereich Maschinenwesen Mit dieser Art der Ausschreibung kann die thematische Vielfalt der eingereichten Ideen sehr breit sein – gewollt. Die Jury beschäftigt sich gern mit klassischen Themen wie Schiffsbetrieb, Schiffbau oder Küstenschutz, aber auch Kunst, Kultur und Recht ist ihr nicht fremd. Zu den wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes gehören eben auch Kunst- und Musikhochschulen oder Wirtschaftsakademien. Die Themenvielfalt ist gewollt.
Die Jury
Zum Charakter vom KOMPASS